¡¿Alles steht Kopf¿¡

image

Etwas, was mir sehr am Herzen liegt, und wobei mir der Mangel daran in dieser Gesellschaft sehr zu schaffen macht, mich bedrückt, ist eine Art Allgemeinbildung hinsichtlich psychologischer Phänomene.
Damit meine ich eine Form der Bildung über unser Bewusstsein, unsere Gefühle, unsere Verhaltensmuster und die Abläufe in uns, wie sie uns ständig begegnen. Damit meine ich weiterhin Kenntnisse über Kommunikation, wie sie funktioniert und wie wir sie untereinander führen.
Ich gehe nicht davon aus, dass besonders viele Menschen unbedingt Experten in dieser Hinsicht sein müssen, aber ich finde es beschämend, dass in einem Land, dass sich selbst für eins der Länder mit der besten Bildung weltweit hält, die Kenntnisse darüber so erschreckend gering sind. Allerdings halte ich das nicht nur für ein Problem, was nur in Deutschland existiert, sondern ist es möglicherweise ein globales Thema. So wenig über unsere eigene Psyche und unser Verhalten zu wissen (nochmal: nicht als hochspezialisierte Fachwissen sondern als einfache Grundlagen im Sinne einer Allgemeinbildung), erscheint mir Weiterlesen

Reblog von Dr. Martin Bartonitz: Über die Mythen der Konkurrenz

Zusammenhängend mit dem Reblog von Thomas Michls Beitrag hier noch ein Reblog zum gleichen Thema:

„Über die Mythen der Konkurrenz“ von Dr. Martin Bartonitz.

#GEDANKENBLITZ | Kooperation ist effizienter und effektiver als der kurzfristige Egotrip

Thomas Michl betont einen Punkt, den ich zur Zeit auch Tag für Tag ausspreche oder aussprechen könnte.

Konkurrenz als leitendes Handlungsmuster einer Gesellschaft erscheint mir mehr und mehr als veraltet und hinderlich.
Als Ergänzung zu einem Handlungsmuster der Kooperation mag Konkurrenz im Sinne eines Wettkampfs nützlich sein, aber für Entwicklung im Sinne eines gesunden, zufriedenen Lebens Aller (und Alle kann hier eine kleine Gruppe sein, eine größere gesellschaftliche Gruppe oder Menschen weltweit, sogar die kleinste Gruppe: Paare) nutzt es aus meiner Sicht nichts.

Toms Gedankenblog

Seit längerer Zeit ein wiederkehrendes Gesprächsthema – egal mit wem ich mich unterhalte: Ellbogenmentatiltät, Egotripp und Me-First-Bewußtsein. So in etwa lassen sich mit drei Stichworten die Beobachtungen und Erfahrungen vieler Menschen – auch meiner Wenigkeit – zusammenfassen. Mensch kann sich nicht des Eindrucks erwehren, dass der Siegeszug der kurfristigen Gewinnmaximierung des scheinrationalen Homo Oeconomicus nahezu jeden Lebensbereich durchdrungen hat. Das Ganze ist für mich etwas widersprüchlich, denn nahezu jeder, der auf das Thema zu sprechen kommt, zeigt sich darüber irritiert und lehnt verbal dieses Verhalten ab. Und trotzdem ist es ein flächendeckendes Phänomen, auf das ich allerdings nicht vor habe näher einzugehen.

Persönlich vertrete ich folgende These: Kooperation ist effizienter und effektiver als der kurzfristige Egotrip. Wer dauerhaft möglichst viel für sich herausholen will, der tut gut daran zu kooperieren. Auch, wenn er scheinbar im ersten Moment damit weniger erreicht. Langfristig schont er die eigenen Ressourcen und erzielt eine bessere „Ausbeute“. Eigentlich keine neue These – schon…

Ursprünglichen Post anzeigen 208 weitere Wörter

Macht – begehrt, verrufen… überbewertet oder unterbewertet?

20150702_170326

Vor gut 3 Wochen hatte ich die Gelegenheit, auf eine Einladung hin Gast beim 12. Kasseler Jugendsymposium sein zu können, zu dem wir bei uns im Haus eine Gästegruppe beherbergten. Da dort aber Jugendliche an und für sich unter sich sein können sollen, besuchte ich nur einen der zahlreichen Vorträge.

Ich hatte Lust darauf, etwas zu den ¨7 Säulen der Macht¨ zu hören…

Und es hat sich gelohnt! Die Referentin Suzanne Grieger-Langer lieferte einen beeindruckenden Vortrag, dramaturgisch spannend, rhetorisch super und gut auf die Zielgruppe abgestimmt. Auch inhaltlich hat mich der Vortrag angeregt, mich mal wieder mit dem Thema Macht zu befassen.

Gleichwohl mochte ich die Schlüsse, die Frau Grieger-Langer aus ihren Überlegungen zog sowie die politischen Botschaften, die sie dem jungen Publikum vermittelte, weniger. Aber der Reihe nach:

Sie stellte Ihr Modell, die 7 Säulen der Macht, vor, reizvollerweise an die Chakren angelehnt, was eine von vielen interessanten Möglichkeiten ist, innere Vorgänge Phänomene strukturiert zu betrachten. Und sie stellte zu jeder Säule eine positiv klingende Qualität immer einer negativ klingende Qualität gegenüber. Von unten nach oben liest sich ihr Modell so: Weiterlesen

Reblog: Tobi Katze – Meinungsbilderung

Tobi Katze schreibt heute in seinem Blog dazu, wie in der Gesellschaft ein bestimmtes Bild von Depression erzeugt und befördert wird, das von Depression jedoch nur einen sehr kleinen Ausschnitt zeigt.

Der Artikel sollte insbesondere denen, die meinen, dass hierzulande doch bis auf ¨zu wenig Leistung¨ alles in Ordnung sei, ins Stammbuch geschrieben sein.

Ich wiederhole mich (und ich tue es, weil es nötig ist!):

Wir brauchen eine Allgemeinbildung in Psychologie und Kommunikation!

„HASSUNPROBLEMODERWATT?!!“ – Wir brauchen eine Allgemeinbildung in Psychologie!

Matthias Reuter – Hassunproblemoderwatt (Prix Pantheon)

image

Matthias Reuter hat es mal wunderbar auf den Punkt gebracht: So geht Konfliktforschung! :-D

Nach diesem eher vergnüglichen Einstieg will ich das Thema noch auf andere Weise aufgreifen:

Eine Eventkultur für Katastrophen… Bürgerkrieg im social web… Medienaufgeregtheit noch und nöcher… Diffamierungen allerorten… null Verständnis für Depression, für Kranksein… GEBELLzwischenMännernundFrauenGEBELLzwischenKindernundErwachsenen

GEBELLunterJugendlichenGEBELLzwischenverschiedenenLagernGEBELLGEPÖBEL

LAUTERGEBELLLAUTGEPÖBELGEBELLLAUTLAUUUUTT!!!!!!!!

Halt.
Stop.
Durchatmen. Innehalten. Atmen. In Ruhe.

Zum Thema zurückkommen:
Ich mache gerade eine Pause von facebook. Erstmal bis Ostern und dann mal weiter sehen.
Was mir fehlt: Ach, ich hab da schon Kontakt zu vielen sympathischen Menschen.
Was mir nicht fehlt: das, weswegen ich diese Pause brauche: Weiterlesen

Angst, Angst, Angst…

image

Wo ich auch nur hinschaue: in Beziehungen Angst vor zu viel Ansprüchen, zu viel Nähe, zu viel Distanz, wirtschaftlich die Angst vor dem Abstieg, Angst um den eigenen Lebensstandard, den mann/frau sich aufgebaut hat, Angst vor der Entwertung des Euro, gesellschaftlich Angst vor Islamisten, Angst vor Rechtspopulisten, Angst vor Terror, Angst vor Deutschen, Angst vor allem, was fremd ist etc. etc.
Und das ist nur das, was mir im Moment spontan einfällt.
Da passt es gut, dass der fluter gerade eine Ausgabe zum Thema Angst veröffentlicht hat. Kurz zur Information: der fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Ein ganz ausgezeichnetes Magazin, das ich jedes Quartal sehr gern lese. Auch wenn ich diese Ausgabe noch nicht gelesen habe, lässt mich das Editorial schon annehmen, dass es sich lohnen wird. Warum eigentlich nur Jugendmagazin? Die Lektüre steht mir auch prima zu Gesicht und bringt mich mitunter weiter als manch angesehene Zeitung.

Festzustellen ist auch, dass in den Medien zur Zeit oft über Ursachen von Angst gesprochen wird.
Immerhin.
Aber: Weiterlesen

Wissen ist nicht Weisheit

image

Bevor ich morgen in den Urlaub fahre, hab ich noch ein Thema auf dem Herzen.
Neulich erzählte mir ein Freund, der in einer Reha war, von einer der Therapeutinnen dort, die zwar als Therapeutin super gewesen sei, was ihm freilich erst kurz vor dem Ende seines Aufenthalts klar geworden sei, aber als Leiterin eines Workshops eine Niete. Die einfachsten Dinge, die es bei der Leitung einer Informationsveranstaltung für Gruppen zu beachten gäbe, habe sie nicht auf dem Schirm gehabt. Auf meine Nachfrage, ob er denn von der Zusammenarbeit mit ihr was gehabt hätte , antwortete er klar mit „Ja, auf jeden Fall!“

Tja, so kann es gehen. Da helfen uns Menschen weiter, die grotesk inkompetent erscheinen, aber wohl ganz besondere Talente haben und diese auch einzubringen wissen.
Es ist eben oft… Weiterlesen

Der offene Ausgang

image

Vor ein paar Tagen erzählte mir eine Psychologie-Studentin, dass sie Praktikum in einem Forschungsprojekt macht, das die „negativen“ Auswirkungen von Coaching untersuchen soll.
Als Fallbeispiel sei das Coaching eines Mitarbeiters einer Firma genommen worden, der sich nach einem Coaching schließlich entschied, das Unternehmen zu verlassen. Das habe man sich im Unternehmen ja anders gedacht. Und man habe aber die These gewagt, dass das Unternehmen langfristig doch gar nicht so schlecht damit fahren würde, weil ein unzufriedener Mitarbeiter langfristig auf gar keinen Fall wünschenswert sei. Daher könne eventuell gesagt werden, dass das Coaching hier nicht nur negativ gewirkt habe.
Die Wissenschaft hat gesprochen.

Ganz so erstaunlich finde ich den letztgenannten Gedankengang nicht, liegt es doch meiner Meinung nach im Wesen von Veränderungsprozessen, dass der Ausgang nicht immer vorhersagbar, nicht immer bestimmbar, nicht immer beeinflussbar ist. Weiterlesen

Ich gestehe , ich habe abgehört! 

Und zwar gestern: meinen Anrufbeantworter. Abhören, Abhören, Abhören, die NSA hört Merkel ab, die USA den Rest der Welt usw. usf. usa. Kontrollfreaks überall. Und in der Tat: Das Bedürfnis nach Kontrolle ist psychologisch gesehen alles andere als ein Nischenthema:

Er will seine Frau kontrollieren, die Mutter ihre Kinder, die Geschäftsleitung die Effektivität ihrer Abteilungen, Marketingstrategen den Response, Teilnehmer an Verhandlungen die Meetings etc. etc. Alltäglich, aller Orten.

Nun gibt es viele Situationen, wo Kontrolle sinnvoll und wichtig, leider auch notwendig ist – individuell wie gesellschaftlich. Zum Beispiel braucht der Kampf gegen Korruption und Vetternwirtschaft gut funktionierende Kontrollinstrumente. Und Kinder, die gar keine Kontrolle ihrer Eltern spüren… wie sollen die es lernen, Grenzen setzen und Grenzen zu  akzeptieren?

 

Aber oft machen wir uns das Leben auch selbst schwer durch unseren Wunsch, möglichst viel unter Kontrolle zu behalten.

Weil… was lässt sich schon wirklich kontrollieren? Weiterlesen